drama-dreieck
|

Drama-Dreieck leicht verstehen

Keine Lust auf Drama in Deinem (Berufs-)Leben? Dann lies weiter! Mit dem Drama-Dreieck kann man zwischenmenschliche Beziehungen und Dynamiken besser verstehen und im nächsten Schritt auch aktiv gestalten. Es kann verwendet werden, um die Rollen zu identifizieren, die Menschen in Konfliktsituationen „spielen“. Die Rollen im Drama-Dreieck Die drei Rollen des Dramadreiecks sind Opfer, Täter und…

Laterale Führung
|

Laterale Führung

Arbeitest Du in Projekten oder cross-funktionalen Teams? Oder hast Du viel Kontakt mit Kolleg*innen aus der Generation Z? Dann ist Dir wahrscheinlich schon klar geworden, dass klassische Führung hier selten funktioniert. Ohne Macht und Weisungsbefugnisse braucht es andere Herangehensweisen, um zu führen. Der Laterale Führungsstil bietet hier gute Ansätze. Was macht eine gute laterale Führungskraft…

selbstführung
|

Selbstführung

Führungskräfte führen andere Menschen. Doch die Grundlage hierfür ist Selbstführung, d.h. die Führung der eigenen Person. Was genau versteht man unter Selbstführung? Wenn man Führung definiert als „zielorientiertes Beeinflussen von Menschen“, dann ist Selbstführung Beeinflussen der eigenen Person zur Erreichung eines bestimmten Ziels. Diese Ziele können vielfältig sein: sich besser organisieren, eine gute Dokumentenablage umsetzen,…

Arbeitsunterbrechungen

Arbeitsunterbrechungen

Arbeitsunterbrechungen kennen wir alle: kaum hat der Arbeitstag begonnen, klingelt das Telefon, kommen die E-Mails rein und steht der Kollege in der Tür, der nur eine kurze Absprache machen möchte. Wäre es nicht schön, wenn Du einfach mal ungestört arbeiten könntest? Kann man Unterbrechungen vermeiden? Letztendlich hängt das sehr von Deiner Tätigkeit ab. Wenn Du…